Tagung resoz25.
Die Tagung zur Resozialisierung straffälliger Personen resoz25 wird am 14.05.2025 in Zürich (Toni-Areal, ZHAW Soziale Arbeit) stattfinden und nimmt vor dem Hintergrund aktueller Kriminalitäts- und Gesellschaftsentwicklungen Jugendliche und junge Erwachsene in den Fokus.
Das Thema steht dieses Jahr im Zentrum, weil der „Jugend“ medial nun schon länger eine besondere Aufmerksamkeit zukommt, wobei ganz überwiegend negative Aspekte wie Gewalt und Kriminalität, Selbstbezogenheit, Absentismus etc. betont werden. Zum anderen interessiert die Zielgruppe auch im Sinne der Frühintervention resp. Prävention, weil sich ungute Dynamiken öfters fortsetzen und mit Verzögerung im Erwachsenenvollzug zeigen.
An der diesjährigen resoz-Tagung wird durch Expert*innen aus der Wissenschaft und Praxis der Ist-Zustand analysiert und dabei Auffälligkeiten der heutigen Jugend definiert. Im zweiten Teil werden auch im Rahmen von Workshops Lösungsansätze für die Praxis von Justizvollzug und Wiedereingliederung abgeleitet, um der Situation möglichst angemessen zu begegnen. Das Ziel der resoz25 ist, den fachlichen Blick für die Probleme und auch Ressourcen der heute Jugendlichen resp. jungen Erwachsenen zu schärfen, die Justiz-relevanten Themen herauszuschälen und adäquate Zugänge sowie Methoden für die Arbeit mit der Zielgruppe im ambulanten und stationären Rahmen zu vermitteln. Angesprochen sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Psychologie/Psychiatrie, Jurisprudenz, Polizei etc., die allgemein in der Jugendhilfe oder spezifisch im Auftrag der Justiz tätig sind.
Es werden an der Tagung zunächst allgemein – aus einer Nicht-Justiz-Perspektive – die Auffälligkeiten der jungen Generation hinsichtlich Psyche, Sucht, Beziehungen etc. thematisiert. Anschliessend wird aus dem Alltag eines polizeilichen Jugenddienstes berichtet, um sich den problematischen Aspekten anzunähern. Als letzter Input des Vormittags werden Forschungsresultate zu den Risiko- und Schutzfaktoren bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen sowie ein daraus abgeleitetes E-Learning-Programm vorgestellt.
Der Nachmittag startet mit einem Referat zur Problemsicht und Massnahmen der Jugendanwaltschaft. Es folgen Workshops zu den folgenden Themen: 1) „Tools“ für die Arbeit mit auffälligen Jugendlichen, 2) Verbundleistungen an der Schnittstelle Justiz-KESB, 3) Erfahrungen aus der Mediation im Jugendstrafverfahren, 4) Ansätze in den Massnahmenzentren für junge Erwachsene und 5) eine Aussensicht (von Österreich) auf den Schweizer Jugendvollzug. Abgerundet wird die Tagung durch ein abschliessendes Podium.
Das Detailprogramm folgt bis Ende Februar. Ab dann ist auch eine Anmeldung möglich.
Eine Kooperation von:

Tagung resoz23.
Die Tagung zur Resozialisierung straffälliger Personen resoz23 fand am 06.06.2023 mit über 180 Teilnehmenden in Zürich (Konservatorium) und online statt. Mit der Veranstaltung wurde nochmals der «rote Faden» des sog. Masterplan resp. Sechs-Punkte-Plan Resozialisierung weiterverfolgt. Im Zentrum standen die Zielgruppen Angehörige/Kinder und ausländische Straffällige, auch weil die European Prison Rules und European Probation Rules (EPR) des Europarates hier Anforderungen formulieren, die in der (Deutsch-)Schweiz noch nicht umgesetzt sind. Mit Referaten zu den schweizerischen Trends bez. Kriminalität und Kriminalisierung sowie zum Modellversuch Ressourcenorientierung in der U-Haft (Kantone Bern und Zürich) wurden darüber hinaus weitere aktuelle Themen aufgenommen.
Videos (Vimeo): Ausgewählte Referate und beide Podiumsdiskussionen
Tagung resoz21.
Die Tagung zur Resozialisierung Straffälliger resoz21 fand am 08.06.2021 mit rund 200 Teilnehmenden online statt. Im Mittelpunkt standen in Anlehnung an den "Sechs-Punkte-Plan Resozialisierung" folgende Themen: Gute Kriminalpolitik in Deutschland, Österreich & Schweiz, Angehörige mit Fokus Kinder, berufliche Qualifizierung Straffälliger, neue Standards im offenen Vollzug, Tatausgleich und Wiedergutmachung sowie Übergangsmanagement bei Personen ohne Bleiberecht. Jeder Themenblock gliederte sich in ein Einführungsreferat und anschliessendes Podium.
Dokumentation: Tagungsflyer resoz21, Sechs-Punkte-Plan Resozialisierung
Videos (Vimeo): Gute Kriminalpolitik und Best Practice im Ausland
resoz-Zeitschrift.
Der Titel der resoz-Zeitschrift "Resozialisierung - eine Weitsicht" ist wortwörtlich Programm: Im Rahmen von resoz.ch fand Anfang Jahr 2020 ein Fachaustausch mit dem Hamburger Justizvollzug und Freien Trägern statt. Aus diesem Anlass wird das innovative "Hamburger Modell" näher vorgestellt und Bezüge zur Situation in Zürich resp. der Deutschschweiz gemacht. Zu Wort kommt weiter Prof. Bernd Maelicke, der zu den Anforderungen an eine gute Kriminalpolitik befragt worden ist. Abschliessend wird der aktualisierte Sechs-Punkte-Plan für eine verbesserte Resozialisierung präsentiert.
Kontaktangaben.
Kontaktperson
Martin Erismann, erismann@resoz.ch